
Der Wärmepreis besteht aus Grundpreis, Arbeitspreis und CO₂-Preis. Der Grundpreis richtet sich nach der Höhe der Wärmelieferleistung in kW und wird nach dem jeweils gültigen Preisblatt berechnet. Der Arbeitspreis bezieht sich auf Ihren tatsächlichen Wärmeverbrauch für Heizung und Warmwasser. Ebenfalls bezieht sich der CO₂-Preis auf Ihre tatsächlich verbrauchte Wärmemenge.
Die AFK-Geothermie GmbH nutzt vor allem Erdwärme, aber in Mittel- und Spitzenlastzeiten auch Erdgas oder Heizöl. Dabei entstehen CO₂-Emissionen. Diese müssen durch den Kauf von CO₂-Zertifikaten ausgeglichen werden.
Der CO₂-Preis ergibt sich aus:
• dem aktuellen Marktpreis für CO₂-Zertifikate (EEX),
• der Menge der verursachten Emissionen,
• abzüglich kostenloser Zertifikate für erneuerbare Wärmeerzeugung.
Kurzformel: CO₂-Preis = Marktpreis × (Emissionen – kostenlose Zertifikate)
So zahlen Kundinnen und Kunden nur die Emissionen, die auch tatsächlich auszugleichen sind und keinen Pauschalpreis.
Einmal pro Jahr wird der Wärmepreis anhand der sogenannten Preisgleitklausel überprüft und jeweils zum 01. Oktober angepasst. Dabei kann der Wärmepreis sinken oder steigen.
Die Preisgleitklausel ist ein Rechenmodell, mit dem der Fernwärmepreis regelmäßig angepasst wird. Sie berücksichtigt die Entwicklung von Kostenfaktoren wie Energiepreise (z. B. Gas, Strom, Heizöl), CO₂-Zertifikate, Investitionen und Löhne. Ziel ist eine faire und nachvollziehbare Preisgestaltung, sowohl für die Kundinnen und Kunden als auch für die AFK-Geothermie GmbH.
Die Preise werden einmal jährlich auf Basis öffentlich zugänglicher Indizes (z. B. vom Statistischen Bundesamt) neu berechnet. Die Klausel kann sowohl zu Preissteigerungen als auch zu Preissenkungen führen. Zuletzt sank der Arbeitspreis zum 01.01.2025.
Die Preisgleitklausel der AFK-Geothermie GmbH wurde seit 2014 mehrfach angepasst, um die tatsächlichen Kostenverhältnisse in der Wärmeerzeugung besser abzubilden. Ursprünglich war ein Hackschnitzelkessel vorgesehen, der jedoch nie gebaut wurde. Stattdessen basiert die Klausel seitdem auf einer Mischung aus Marktpreisen (z. B. Öl, Gas, Strom) und dem realen Energiemix der AFK-Geothermie GmbH.
Durch den Ausbau der Energiezentrale (u. a. BHKW, Wärmepumpe, Gaskessel) verlagerte sich der Kostenanteil zunehmend von Heizöl hin zu Gas. Die letzte Änderung der prozentualen Verteilung erfolgte 2020. Seitdem ist der Arbeitspreis stärker vom Gaspreis abhängig. Laut AVBFernwärmeV sind derzeit keine einseitigen Änderungen der Klausel zulässig.
Nein, es wurde kein Fehler gemacht. Die AFK-Geothermie GmbH muss ihre Preise nach gesetzlichen Vorgaben (AVBFernwärmeV) berechnen. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, unter anderem die Preise für Erdgas, Strom, Heizöl und der bundesweite Wärmepreisindex. Diese Kosten wirken zeitverzögert auf den Wärmepreis. Da die Energiepreise 2022/2023 sehr hoch waren, schlug sich das im Preis für 2024 nieder. Im Vergleich ist der Erdgaspreis jedoch deutlich stärker gestiegen als die Kosten für die AFK-Geothermie GmbH.
Um künftig unabhängiger von diesen Entwicklungen zu werden, baut die AFK-Geothermie GmbH ihre geothermische Versorgung aus. Ziel: mehr eigene, CO₂-arme Wärme und damit langfristig stabilere und günstigere Preise ab voraussichtlich 2027.
Zusätzlich gewährt die AFK-Geothermie GmbH ab 2025 freiwillig einen Rabatt von sechs Euro pro Megawattstunde (6 € / MWh). Gemäß der Preisgleitklausel kann der Preis angepasst werden. Dies ist jedoch nicht verpflichtend.
Hier finden Sie weitere Infos zur Preisberechnung.
Die Preise für fossile Energien unterliegen starken Schwankungen. Geothermie hingegen ist eine regionale, erneuerbare und zuverlässige Energiequelle mit stabileren Kostenstrukturen. Langfristig bringt das Preisvorteile: Kosten für Heizungswartung, Kaminkehrer oder Reparaturarbeiten an der Heizung gehören mit einem Anschluss an das Tiefenwärmenetz der Vergangenheit an. Das spart Platz in den Kellerräumen, denn Öltanks und Feuerstätten verschwinden so aus dem Haus. Das senkt auch die Brandgefahr.
Zudem ist Geothermie klimafreundlich und Kunden sparen an ihrem persönlichen CO2-Fußabdruck – durchschnittlich 3,5 Tonnen pro Jahr. Parallel dazu steigert ein Geothermie-Anschluss den Wert von Immobilien im Verkaufs- oder Vermietungsfall. Durch den niedrigen Primärenergiefaktor von 0,43 der AFK-Geothermie GmbH wirkt sich der Anschluss an das Fernwärmenetz günstig auf die energetische Bewertung (Energieausweis) von Immobilien aus.
Um die Wärmekosten für 2025 weiter zu senken, gewährt die AFK-Geothermie GmbH zusätzlich einen freiwilligen Rabatt von 6 €/MWh (brutto) auf den Arbeitspreis.
Weiterhin profitieren unsere Kunden von der gleichzeitigen Verlegung eines Glasfaserkabels. Nutzen Sie die Leitung für Ihr schnelles und leistungsstarkes Internet, mit bis zu 1.000 Mbit/s. Planung und Einbau übernimmt die AFK-Geothermie GmbH. Und das alles ist förderfähig. Die Umbaumaßnahmen sind durch die Bundesförderung für Effiziente Gebäude (BEG) zuschussfähig. Förderungen für Einzelmaßnahmen bei einem privaten Heizungstausch bei selbst genutztem Wohneigentum können bis zu 70% betragen. Weitere Informationen finden Sie hier. Mit Geothermie heizen Sie also nicht nur klimafreundlich, sondern auch langfristig stabil und wettbewerbsfähig und sind gleichzeitig weniger abhängig von Preissprüngen auf dem Energiemarkt.
Zum 01.01.2025 ergab sich aus der Preisgleitklausel eine Preissenkung bei der AFK-Geothermie GmbH. Auch für die kommenden Jahre sind weitere Senkungen angestrebt.
Die Zukunftsinvestition in Geothermie soll sich für treue Bestandskundinnen und -kunden genauso lohnen wie für neue. Deshalb werden bereits im Vorfeld der zweiten Bohrung finanzielle Erleichterungen für Bestandskundinnen und -kunden erfolgen. So wird die AFK-Geothermie GmbH den CO₂-Preis für das Jahr 2026 voraussichtlich selbst übernehmen. Ziel ist es, den Wärmepreis für das Jahr 2026 zu stabilisieren.
Zusätzlich werden Bestandskundinnen und -kunden mit der Abrechnung für das Jahr 2025 einen einmaligen Wärmebonus in Höhe von 200 Euro brutto je Anschluss erhalten*, der mit der Jahresabrechnung 2025 verrechnet wird. Damit möchten wir uns bereits vor der nächsten Bohrung bei unseren langjährigsten Kundinnen und Kunden bedanken.
Durch die zweite Geothermie-Dublette, also die geplante zweite Bohrung nach Tiefenwärme, wird sich der Wärmepreis in seiner CO₂-Preis-Komponente reduzieren. Dadurch werden die Preise sinken.
*vorbehaltlich Gesellschafterentscheidung
Die Jahresabschlüsse der AFK-Geothermie GmbH werden – entsprechend gesetzlicher Vorschriften – im Bundesanzeiger bzw. im Unternehmensregister veröffentlicht. Zusätzlich stellen wir diese Informationen für die Jahre 2022 bis heute auch auf unserer Website unter „Kundenservice“ im Bereich „Downloads“ in ähnlicher Form zur Verfügung.
Wir sind stolz, dass wir mit unseren treuen Kundinnen und Kunden schon so lange das Klima schützen. Jetzt machen wir nochmal einen Schritt nach vorne und investieren in mehr Geothermie für unsere Gemeinden. Die Investition in eine zweite Geothermie-Bohrung im Jahr 2026 wird zu einer Wärmeversorgung mit über 90% geothermischer Wärme führen sowie die Möglichkeit bieten, bis zu 1.200 neue Haushalte mit klimafreundlicher Tiefenwärme zu versorgen.
Hierdurch wird sich der Wärmepreis weiter stabilisieren, da sich der Anteil des Thermalwassers auf bis zu 95% erhöht, während der Anteil fossiler Energien sinkt. Zukünftig wird der CO₂-Preis deshalb gänzlich wegfallen. Die AFK-Geothermie GmbH wird Bestandskundinnen und -kunden so bis 2045 klimaneutral mit Tiefenwärme und weiteren regenerativen Energiequellen versorgen.
Die AFK-Geothermie GmbH nutzt zur Wärmeversorgung ihrer Kundinnen und Kunden überwiegend geothermische Energie. Der Anteil beträgt 60 bis 70%. An besonders kalten Tagen sowie bei Mittel- und Spitzenlasten kann jedoch zusätzliche Wärme aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl erforderlich sein, um eine zuverlässige und konstante Wärmeversorgung sicherzustellen. Diese Praxis ist in der Branche üblich, da die geothermische Wärme allein nicht immer den gesamten Bedarf decken kann. Die Nutzung fossiler Brennstoffe erfolgt also nicht aus wirtschaftlichen Gründen, sondern ist eine technische Notwendigkeit, um die Versorgungssicherheit unter allen Bedingungen zu gewährleisten.
Die AFK-Geothermie GmbH arbeitet kontinuierlich daran, den Anteil geothermischer Energie zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Ein Beispiel hierfür ist die geplante Erweiterung der geothermischen Anlagen durch eine zweite Bohrung, geplant für 2026. Mit dieser Erweiterung steigt der Anteil der Geothermie auf bis zu 95%.
Klimaschutz und das Vorantreiben der Wärmewende sind im Sinne der Gemeinschaft. Geothermie trägt langfristig zur Versorgungssicherheit und Klimastabilität bei und hat somit einen Nutzen für alle. Eine klimafreundliche Wärmeversorgung ist im Sinne der kommunalen Wärmeplanung und erhöht die allgemeine Attraktivität der Region. Selbst wer keinen Anschluss möchte, profitiert indirekt z.B. durch klimafreundlichen Heizungen für Gebäude in Gemeindebesitz. Die AFK-Geothermie GmbH setzt gleichzeitig auf die Freiwilligkeit der Bürgerinnen und Bürger und verpflichtet niemanden zu einem Anschluss.
Langfristig wird mehr Geothermie im Energiemix zu einer insgesamt stabileren Wärmeversorgung führen, mit der wir unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland sind. Die AFK-Geothermie GmbH wird sich auf lange Sicht selbst finanzieren und so von kommunaler Förderung losgelöst werden.
Die AFK-Geothermie GmbH legt großen Wert auf einen offenen und transparenten Dialog mit der Öffentlichkeit. Deshalb suchen wir regelmäßig das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort – zum Beispiel durch örtliche Informationsveranstaltungen. Zusätzlich wurde das Team der AFK-Geothermie GmbH verstärkt, um eine umfassendere Kundenbetreuung zu gewährleisten. Im Bereich „Kundenservice“ stellen wir Ihnen unsere Kontaktmöglichkeiten bereit. Kontaktieren Sie uns jederzeit, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Grundwasser:
Die bei der AFK-Geothermie GmbH eingesetzte Technologie nutzt natürlich erhitztes Thermalwasser aus mehreren Kilometern unter der Erdoberfläche. Dieses Wasser befindet sich in geologischen Schichten, die keinerlei Verbindung zum deutlich höher liegenden Grundwasser haben, das zur Trinkwassergewinnung dient. Eine Verunreinigung des Trinkwassers ist somit ausgeschlossen. Bereits in der Planungs- und Genehmigungsphase wird auf diese Trennung streng geachtet. Während der Bauarbeiten überwachen zuständige Behörden regelmäßig die Einhaltung aller sicherheits- und umweltrelevanten Vorschriften.
Seismik:
Im geologischen Untergrund der Region, der von der Bohrung der AFK-Geothermie GmbH betroffen ist, herrschen lediglich schwache tektonische Spannungen. Das Risiko seismischer Ereignisse ist daher von Natur aus gering. Unabhängig davon werden alle geothermischen Bohrungen und Fördervorgänge im Einflussbereich der AFK-Geothermie GmbH durch ein umfassendes seismologisches Überwachungssystem kontinuierlich erfasst. Zuständig für diese Kontrolle sind unter anderem der Bayerische Erdbebendienst sowie das Bergamt Südbayern, die alle relevanten Daten laufend auswerten und bewerten. Mehr Informationen finden Sie hier.
Zusätzliche Ausgaben kommen nur dann auf Sie zu, wenn die Länge der Hausanschlussleitung von Ihrer Grundstücksgrenze bis zur Wärmeübergabestation 10 Meter überschreitet oder besondere Erschwernisse vorliegen (z. B. befestigte Flächen). Eine Aufstellung dieser Kosten finden Sie im Preisblatt der AFK.
Der Einbau der Wärmeübergabestation sowie deren Wartung, Reparatur und gegebenenfalls eine Ersatzstellung, werden grundsätzlich von der AFK-Geothermie GmbH übernommen. Alle Investitionen und Unterhaltskosten, die nach der Wärmeübergabestation (interner Heizkreislauf etc.) entstehen, sind von der AFK-Übernahme ausgeschlossen.
Eine schematische Darstellung der Eigentums- und Wartungsgrenzen eines Hausanschlusses finden Sie in Anlage 1 Ihres Anschluss- und Wärmelieferungsvertrags mit der AFK-Geothermie GmbH.
Der von Ihnen beauftragte Heizungsbauer demontiert zunächst Ihre bestehende Heizungsanlage. Im Anschluss wird die AFK-Geothermie GmbH die Hausanschlussleitung an das Fernwärmenetz verlegen und die Wärmeübergabestation in Ihrem Heizungskeller montieren. Nach Fertigstellung durch die AFK, kann ihr Heizungsbauer den Vor- und Rücklauf Ihrer Anlage (Heizung und Warmwasserbereitung) mit der AFK-Wärmeübergabestation verbinden.
Nach Abschluss des Anschluss- und Wärmelieferungsvertrages fallen 75 % der vereinbarten Anschlusskosten an. Weitere 25 % nach Fertigstellung Ihres Hausanschlusses.
Die Ablesung der Zähler erfolgt für Sie automatisch durch die Fernauslesung.
Mit unserer geothermischen Fernwärme können Sie alle bisherigen Formen der Warmwasserbereitung wie gewohnt betreiben. Dies gilt sowohl für Fußboden- als auch Heizkörperheizungen, Trink- und Brauchwassererwärmungen und Schwimmbadheizung. Die Wärmeübergabestation der AFK-Geothermie erlaubt den gleichzeitigen Betrieb und die Regelung von verschiedenen Warmwasserkreisläufen in Ihrem Haus.
Ja, das können Sie, sofern der Warmwasserboiler getrennt vom Heizkessel installiert ist. Für den Fall, dass Boiler und Heizkessel in einem Gerät zusammengefasst sind, ist die Installation eines neuen Boilers zusätzlich zur Wärmeübergabestation notwendig.
Die AFK-Geothermie GmbH sichert Ihnen in den Sommermonaten eine Vorlauftemperatur von mindestens 70 °C und in den Wintermonaten von 80 °C zu.
Ihre Solaranlage sowie Holzöfen können weiterhin und wie gewohnt genutzt werden.
Wenn Ihre Heizungsanlage nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprechen sollte, dann wenden Sie sich gerne an uns. Über das Landratsamt München kann eine Sonderbetriebserlaubnis bis zum Anschlusszeitpunkt an das Fernwärmenetz der AFK-Geothermie beantragt werden.
Parallel zur Verlegung der Fernwärmeleitungen hat die AFK-Geothermie GmbH ein modernes Glasfasernetz installiert. Dieses ermöglicht die Fernwartung und Zählerstandsauslesung an den Wärmeübergabestationen. Gleichzeitig steht es allen Kundinnen und Kunden für Telekommunikation und Mediendienstleistungen auf höchstem technischen Niveau zur Verfügung. Bei einer Datenübertragungsrate von 1000 Megabit pro Sekunde bleiben in Sachen Telefonie, Internet und Kabelfernsehen keine Wünsche offen.
Im Falle einer Störung der Thermalwasserpumpe in der Energiezentrale der AFK-Geothermie GmbH stehen weitere Energieerzeuger bereit, die die Wärmeversorgung bei Ihnen stets aufrechterhalten.